Wem gehört Wissen - Wissen und Eigentum im digitalen Kapitalismus
Video Item Preview
Share or Embed This Item
- Publication date
- 2009
- Topics
- urheberrecht, patente, wissensalmende,
- Digitizing sponsor
- Linksfraktion
- Language
- DE
Wissen, Information und Kreativität sind in den heutigen Ökonomien zu wichtigen Produktivkräften, Informations- und Kulturgüter aber auch zu lukrativen Handelswaren geworden. Mit dem ökonomischen und sozialen Bedeutungszuwachs intensivieren sich auch die Verteilungskämpfe um Eigentums-, Verwertungs- und Nutzungsrechte. Verschärft werden diese durch die Entwicklung einer digitalen und globalen Wissensproduktion und –übertragung, die einerseits die Kreativität vieler herausfordert und andererseits die Herstellung und Verbreitung von Kopien zur (fast) kostenlosen Alltagsroutine werden lässt. In praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen – zum Beispiel Wirtschaft, Gesundheit, Kultur, Umwelt, Bildung und Wissenschaft – finden Kämpfe zwischen Urhebern, Verwertern und Nutzern um diese Rechte statt. Diese Auseinandersetzungen und Widersprüche sind bis in den privaten Alltag der meisten Menschen – etwa bei MP3-Kopien, Plagiaten in Schulen, dem Microsoft-Monopol bei Software oder Markenplagiaten – vorgedrungen. Die Debatte um Geistiges Eigentum ist eine Debatte um Produktivkräfte und Verteilungsregime der Zukunft.
Wissen und Information, wie auch Kulturgüter, sperren sich von Natur aus gegen ihre Umgestaltung zu einer Ware - erst recht dann, wenn keine Bindung an ein stoffliches Produkt wie etwa das Buch, die Zeitschrift oder eine Schallplatte mehr nötig ist. Die Fortschritte in der technischen Entwicklung bieten Perspektiven für eine Demokratisierung und Vergesellschaftung von Wissen und Kultur. Gleichzeitig werden mit dieser Entwicklung Fragen nach der sozialen Absicherung der Urheber und nach der Investitions- und Innovationsneigung in der Wissenserarbeitung, in der geistigen und kulturellen Produktion aufgeworfen. Aktuelle Entwicklungen, etwa die Wirtschaftskrise (als Krise des Informationskapitalismus), aber auch das Agieren der EU und der Bundesregierung in diesen Bereichen, fordern LINKE Positionen heraus, die im Dialog mit wichtigen Akteuren aus Bewegungen und gesellschaftlicher Praxis diskutiert werden sollen. Das Symposium ist ein erster Aufschlag für diese Debatte vor dem Hintergrund aktueller politischer Herausforderungen sowohl im deutschen und internationalen Urheberrecht (Stichwort: Dritter Korb) als auch in der internationalen Durchsetzung der Rechte an Geistigem Eigentum (Stichworte: Internetsperrung und ACTA).
Wissen und Information, wie auch Kulturgüter, sperren sich von Natur aus gegen ihre Umgestaltung zu einer Ware - erst recht dann, wenn keine Bindung an ein stoffliches Produkt wie etwa das Buch, die Zeitschrift oder eine Schallplatte mehr nötig ist. Die Fortschritte in der technischen Entwicklung bieten Perspektiven für eine Demokratisierung und Vergesellschaftung von Wissen und Kultur. Gleichzeitig werden mit dieser Entwicklung Fragen nach der sozialen Absicherung der Urheber und nach der Investitions- und Innovationsneigung in der Wissenserarbeitung, in der geistigen und kulturellen Produktion aufgeworfen. Aktuelle Entwicklungen, etwa die Wirtschaftskrise (als Krise des Informationskapitalismus), aber auch das Agieren der EU und der Bundesregierung in diesen Bereichen, fordern LINKE Positionen heraus, die im Dialog mit wichtigen Akteuren aus Bewegungen und gesellschaftlicher Praxis diskutiert werden sollen. Das Symposium ist ein erster Aufschlag für diese Debatte vor dem Hintergrund aktueller politischer Herausforderungen sowohl im deutschen und internationalen Urheberrecht (Stichwort: Dritter Korb) als auch in der internationalen Durchsetzung der Rechte an Geistigem Eigentum (Stichworte: Internetsperrung und ACTA).
Credits
http://www.linksfraktion.de
- Addeddate
- 2009-05-27 06:21:25
- Color
- color
- Ia_orig__runtime
- 6:30 hours
- Identifier
- Wem_gehoert_Wissen
- Run time
- 6:30 hours
- Sound
- sound
- Year
- 2009
comment
Reviews
There are no reviews yet. Be the first one to
write a review.
162 Views
DOWNLOAD OPTIONS
IN COLLECTIONS
Community VideoUploaded by lang susanne on